Allgemeiner Marktrückblick

Insgesamt blieb das Sentiment im Juni stabil, da die globalen Risikoassets die Sorgen über eine mögliche Eskalation im Nahen Osten schnell abtaten. Stattdessen stiegen die Kurse aufgrund des Optimismus in puncto Zöllen und der Erwartung niedrigerer Steuern in den USA sogar. Dennoch sorgten der israelisch-iranische Konflikt Mitte Juni und die Drohungen des Irans, die Seestraße von Hormuz zu blockieren, für kurzfristige Volatilität in den Öl- und Schifffahrtssegmenten.

Im Hinblick auf die bevorstehende Gewinnsaison könnten die Marktteilnehmer akkurat auf Anzeichen von Margendruck und nachlassender Verbrauchernachfrage achten, da der Arbeitsmarkt erste Anzeichen einer Abkühlung zeigt. Die US-Aktienmärkte schlossen auf hohem Niveau, der S&P500 stieg um 5 %. Die europäischen Aktienmärkte beendeten den Monat leicht im Minus, der Stoxx 600 lag bei -1,2 %.

In der ersten Jahreshälfte 2025 gab der US-Dollar um 10 % nach und fiel – gemessen am DXY-Index der wichtigsten Währungen gegenüber dem Greenback – auf den schwächsten Stand seit Februar 2022.

Die Federal Reserve hielt ihren Leitzins unverändert bei 4,25 % (untere Grenze) bis 4,5 % (obere Grenze) und betonte einen geduldigen Ansatz in der Geldpolitik. Der FED-Vorsitzende Powell bekräftigte den datenabhängigen Ansatz der FED auf einer zukunftsorientierten Basis. Die Marktteilnehmer rechnen mit zwei Zinssenkungen (50 Bp) für das restliche Jahr, wobei die erste Zinssenkung nun für Oktober eingepreist wurde.

In den USA war der Arbeitsmarkt schwächer, denn die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Mai nur um 139 Tsd. gegenüber 177 Tsd. im April. Die Arbeitslosenquote lag im Mai unverändert bei 4,2 %. In der Eurozone blieb die Arbeitslosenquote ebenfalls unverändert bei 6,2 %.

In den USA entsprach die Verbraucherpreisinflation im Mai der Konsensus Schätzung und war etwas höher als im Vormonat. Die Gesamtinflation stieg um +2,4 % (im Jahresvergleich), während die Kerninflation (ohne Energie und Lebensmittel) bei +2,8 % (im Jahresvergleich) lag.

In der Eurozone war die Verbraucherpreisinflation im Mai niedriger als im Vormonat. Die Gesamtinflation stieg um +1,9 %, und die Kerninflation nur um +2,3 %.

Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen sanken um 17 Basispunkte von 4,4 % auf 4,23 %. Dagegen stiegen die Renditen 10-jähriger deutscher Bundesanleihen um 11 Basispunkte von 2,5 % auf 2,61 %.

Der MSCI World Index stieg um +4,3 % (USD den.) und der MSCI Europe Index sank um -1,3% (EUR den.).

Bericht des Portfoliomanagements

Die Anleihemärkte waren im Vergleich zu den Vormonaten weniger volatil, und es gab tendenziell mehr Käufer, was die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen nach unten drückte. Auch im Creditmarkt herrschte eine konstruktive Stimmung. In diesem Zusammenhang entwickelten sich vor allem High Yield Anleihen gut, da sich die synthetischen Spreads auf 5-jährige Kreditausfallversicherungen (CDX.HY) um 32 Basispunkte einengten. Die Risikoprämien für Kassaanleihen engten sich einstimmig um 36 Basispunkte in den USA und 29 Basispunkte im Global High Yield Segment ein. Diese Niveaus sind im historischen Vergleich nach wie vor tief, was bedeutet, dass die Marktteilnehmer einen günstigen makroökonomischen Ausblick einpreisen könnten.

Auf dem Nordic High Yield Markt engten sich die Risikoprämien um 11 Bp ein. Im Juni betrug der Total Return für den US-High Yield Markt +1,9 %, gefolgt von Global High Yield (+1,6 %) und Nordic High Yield (+0,9 %). Die Performance für den Nordic High Yield Markt, die leicht über der Spanne von +0,6 %/+0,7 % lagen, könnte nach Ansicht einiger skandinavischer Banken beim derzeitigen Zinsniveau als normal angesehen werden. Auf dem Sekundärmarkt blieb die Nachfrage der Anleger nach Qualitätspapieren ungebrochen. Es wurden zwar einige Transaktionen getätigt, doch war die Aktivität insgesamt gedämpft. Da sich die Sommerpause auf den skandinavischen Märkten nähert, waren die Preisreaktionen eher verhalten.

Die Aktivität auf dem Nordic High Yield Primärmarkt blieb ungewöhnlich stark. Im Laufe des Monats wurden insgesamt 29 Transaktionen mit einem Volumen von 33 Mrd. NOK (umgerechnet 3,3 Mrd. USD) abgeschlossen. Dies liegt 2,5 Mrd. NOK über dem bisherigen Rekord aus dem Jahr 2024. Im bisherigen Jahresverlauf wurde ein Emissionsvolumen von 149 Mrd. NOK erreicht, was ebenfalls einen Rekord darstellt. Der Appetit der Investoren war erneut solide. Ein Volumen von umgerechnet rund 2 Mrd. USD entfiel allein auf Emissionen in US-Dollar oder Euro (60 % des monatlichen Gesamtvolumens). Davon entfielen rund 45 % auf den Energie-, Transport- und Versorgersektor. Derzeit ist der Nordic High Yield Markt immer noch der attraktivste Markt, wenn es um ordentliche Erträge geht, da er einen durchschnittlichen Kupon von etwa 8,5 % bietet.

Innerhalb unserer Kernsektoren traten eine Handvoll relevanter Unternehmen auf den Markt. Am interessantesten waren für uns die Platzierungen der beiden Hybridanleihen von DNO ASA und Bluenord ASA. Die Bedingungen ähnelten den standardisierten EUR-Corporate Hybridanleihen in Bezug auf das sogenannte first reset Datum (der erste Termin, zu welchem eine Anpassung an einen neuen Kuponsatz stattfindet), die frühzeitige Rückkaufmöglichkeit aus steuerlichen Gründen, die Klausel für den Fall eines Kontrollwechsels (CoC) usw. Der Hauptunterschied liegt in der Preisgestaltung nach dem ersten Anpassungsdatum: Die standardisierten EUR-Corporate Hybridanleihen werden in der Regel mit einem Swapsatz (z. B. 5-jähriger Swap) plus Risikoprämie gepreist. Außerdem haben diese Anleihen in der Regel eine erste Step-up-Phase (z. B. 50 Bp) und eine zweite Step-up-Phase (z. B. 100 Bp). Dies könnte dazu führen, dass sich der Gesamtkupon aus dem Swapsatz plus Risikoprämie plus Step-up zusammensetzt, was ziemlich teuer wäre. Die USD-Corporate Hybridanleihen haben in der Regel keinen Step-up nach dem ersten Anpassungsdatum, sondern eine Risikoprämie, die ebenfalls über einem Swapsatz liegt. Kurz gesagt haben beide Instrumente gemeinsam, dass diese über einem variablen Swapsatz gepreist werden, der steigen/fallen kann. Im Gegensatz dazu haben die Nordic High Yield Corporate Hybrids diese Swapsatz-Besonderheit überhaupt nicht. Der Kupon wird nach dem ersten Anpassungsdatum in jedem Fall um 500 Bp steigen. Ebenfalls beinhalten diese Instrumente auch keinen Step-up.

Auf dem US-Primärmarkt wurden im Juni mehr als vierzig Platzierungsgeschäfte durchgeführt. Die Anleiherenditen fielen auf den niedrigsten Stand seit fast sieben Monaten. Stabile und attraktive Gesamtrenditen und hohe Mittelzuflüsse in US-High Yield Fonds überschwemmten den Primärmarkt und trieben das Angebot im Juni auf mehr als 37 Mrd. USD, den geschäftigsten Monat seit September 2021. Am letzten Tag des Monats Juni wurden 4,6 Mrd. USD platziert, was den zweitstärksten Tag im Juni darstellt. Wir gehen davon aus, dass der Markt durch ein geringes Nettoangebot weiter gestützt und die Zuflüsse konstruktiv bleiben werden. Rund 9 % des Gesamtvolumens wurden von Unternehmen aus den Bereichen Energie, Versorger und Transport emittiert, was unter dem Durchschnitt lag.

Innerhalb unseres Sektor Schwerpunkts gab es eine Handvoll Unternehmen, die an den Markt kamen. Eines von ihnen war Tidewater. Das Unternehmen begab eine unbesicherte Anleihe im Volumen von 650 Mio. USD mit einer Laufzeit bis 2030. Die Anleihe wurde zu par gepreist und hatte eine Rendite von 9,125 %. Die Einnahmen wurden für die Rückzahlung des vorrangig besicherten Darlehens und der ausstehenden TDW 8,5 2026er bzw. TDW 10,375 2028er Anleihen verwendet. Da sich der Gesamtbetrag der ausstehenden Anleihen auf 425 Mio. USD zuzüglich zu zahlender Prämien und aufgelaufener Stückzinsen in Höhe von rund 22 Mio. USD beläuft und der ausstehende Betrag des langfristigen Darlehens etwa 187,5 Mio. USD beträgt, muss das Unternehmen rund 635 Mio. USD zahlen. Somit dürfte Tidewater nach Abschluss der Transaktion über Bruttobarmittel in Höhe von rund 15 Mio. USD verfügen. Unter Berücksichtigung von Gebühren und anderen Kosten könnte Tidewater bei Netto-Null enden. Jedoch hat die Transaktion die Laufzeit bis 2030 verlängert, was dem Unternehmen einen gewissen finanziellen Spielraum verschafft. Darüber hinaus diversifizierte Tidewater auf eine breitere Investorenbasis, indem es sich vom Nordic High Yield Markt auf den US-High Yield Markt verlagerte. Schließlich hat das Unternehmen jüngst von allen großen Rating-Agenturen ein Kreditrating erhalten. Das Instrument wurde mit BB- (S&P) und B3 (Moody’s) bewertet und der Ausblick ist stabil.

Wir begannen den Monat Juni mit einer niedrigeren Kassaposition, da wir bereits im Mai einen großen Teil unserer Barmittel in einige attraktive Opportunitäten investiert hatten. Daher blieben wir zunächst an der Seitenlinie und warteten auf attraktive Neuemissionen. Einige von ihnen wurden in den Juli verschoben. Wir beteiligten uns jedoch an der neuen Tidewater-Transaktion, die am US-High Yield Markt emittiert wurde. Sie wurde als US-High Yield Benchmark Transaktion emittiert, ausgestattet mit Kreditratings und einem Volumen von 650 Mio. USD. Im Zusammenhang mit der neuen Transaktion kündigte das Unternehmen am 25. Juni an, die TDW 8,5 2026er Anleihen –die wir im Fonds hielten – zu einem Preis von 102,55 % vollständig zurückzukaufen. Die effektive Duration des Fonds war mit 2,4 % etwas höher als im Vormonat. Ende Juni wurde das ordentliche Ertragspotenzial des Fonds, welches sowohl Anleihekupons als auch Kupons aus synthetischen Instrumenten umfasst, auf 8,1 % erhöht.

Weitere Anhaltspunkte finden Sie in dem beigefügten Factsheet – Juni 2025.

Seahawk Investments GmbH

Bei diesem Dokument handelt es sich um eine Kundeninformation („KI“) im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG), die „KI“ richtet sich an ausschließlich an professionelle Kunden im Sinne des § 67 WpHG (natürliche und juristische Personen) mit gewöhnlichem Aufenthalt/ Sitz in Deutschland und wird ausschließlich zu Informationszwecken eingesetzt. Diese „KI“ kann eine individuelle anlage- und anlegergerechte Beratung nicht ersetzen und begründet weder einen Vertrag noch irgendeine anderweitige Verpflichtung. Ferner stellen die Inhalte weder eine Anlageberatung, eine individuelle Anlageempfehlung, eine Einladung zur Zeichnung von Wertpapieren oder eine Willenserklärung oder Aufforderung zum Vertragsschluss über ein Geschäft in Finanzinstrumenten dar. Auch wurde Sie nicht mit der Absicht verfasst, einen rechtlichen oder steuerlichen Rat zu geben.

Die steuerliche Behandlung von Transaktionen ist von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängig und evtl. künftigen Änderungen unterworfen. Die individuellen Verhältnisse des Empfängers (u.a. die wirtschaftliche und finanzielle Situation) wurden im Rahmen der Erstellung der „KI“ nicht berücksichtigt. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile über zukünftiges Geschehen dar, sie können sich daher bzgl. der zukünftigen Entwicklung eines Produkts als unzutreffend erweisen. Die aufgeführten Informationen beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieser „KI“, eine Garantie für die Aktualität und fortgeltende Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Eine Anlage in erwähnte Finanzinstrumente/Anlagestrategie/Finanzdienstleistung beinhaltet gewisse produktspezifische Risiken – z.B. Markt- oder Branchenrisiken, das Währungs-, Ausfall-, Liquiditäts-, Zins- und Bonitätsrisiko – und ist nicht für alle Anleger geeignet. Daher sollten mögliche Interessenten eine Investitionsentscheidung erst nach einem ausführlichen Anlageberatungsgespräch durch einen registrierten Anlageberater und nach Konsultation aller zur Verfügung stehenden Informations quellen treffen. Zur weiteren Information finden Sie hier die „Wesentlichen Anlegerinformationen“ und das Wertpapierprospekt kostenfrei: https://seahawk-investments.com/fonds/. Die Informationen werden Ihnen in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. Der vorstehende Inhalt gibt ausschließlich die Meinungen des Verfassers wieder, eine Änderung dieser Meinung ist jederzeit möglich, ohne dass es publiziert wird. Die vorliegende „KI“ ist urheberrechtlich geschützt, jee Vervielfältigung und die gewerbliche Verwendung sind nicht gestattet. Stand: 28.06.2024 Herausgeber: Seahawk Investments GmbH, Bettinastrasse 62, 60325 Frankfurt am Main.

Währungsschwankungen können zu negative Performancebeiträgen führen.

Bitte beachten Sie, dass sich Informationen von Lipper Leaders auf den Vormonat beziehen. Lipper Leaders © 2024 Lipper – Thomson Reuters Lipper. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, Lipper Daten ohne schriftliche Genehmigung von Lipper zu kopieren, veröffentlichen, weiterzugeben oder in anderer Weise zu verarbeiten. Weder Lipper, noch ein anderes Mitglied der Thomson Reuters Gruppe oder deren Datenlieferanten haften für fehlerhafte oder verspätete Datenlieferungen und die Folgen die daraus entstehen können. Die Berechnung der Wertentwicklungen durch Lipper erfolgt auf Basis der zum Zeitpunkt der Berechnung vorhandenen Daten und muss somit nicht alle Fonds beinhalten, die von Lipper beobachtet werden. Die Darstellung von Wertentwicklungsdaten ist keine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf eines Fonds oder eine Investmentempfehlung für ein bestimmtes Marktsegment. Lipper analysiert die Wertentwicklung von Fonds in der Vergangenheit. Die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds. Lipper und das Lipper Logo sind eingetragene Warenzeichen der Thomson Reuters. Lipper Leaders Rankingkriterien – Ratings von 1 (niedrig) bis 5 (hoch) Erste Ziffer = Gesamtertrag; zweite Ziffer = konsistenter Ertrag; dritte Ziffer = Kapitalerhalt; vierte Ziffer = Kosten